PäPKi®-Einführung: Säuglinge und Kleinkinder, 2023 in Hamburg

Entwicklungs– und Lerntherapie nach PäPKi® 

steht für ein neurophysiologisch orientiertes Behandlungskonzept bei Entwicklungsstörungen oder -verzögerungen von Funktionen, die eng mit der biologischen Reifung des Zentralnervensystems verknüpft sind. Folgen von funktionalen Entwicklungsstörungen lassen sich beobachten anhand von: 

Im Säuglingsalter 

Regulationsstörungen 
Bindungsstörungen 
Tonusdysregulationen 
Symmetriestörung, lagebedingte Schädelabflachungen 

Im Kleinkindalter

Tollpatschigkeit
Haltungsschwäche
auffällige Mundmotorik und undeutliche Aussprache
Verhaltensauffälligkeiten
Defizite in der Aufmerksamkeit
„Unlust“ beim bildlichen Darstellen

Inhalte der Weiterbildung

°Inhalte und methodische Konzeption der Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPKi® für Säuglinge und Kleinkinder 
°Entwicklungsstufen während der Aufrichtungsontogenese in den ersten Lebensmonaten und häufig zu beobachtende Abweichungen 
°Schiefe Köpfchen im Säuglingsalter 
°Hinweise auf Funktionsstörungen und Abweichungen, die bei Nicht-Behandlung zu umschriebenen Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen beim heranwachsenden Kind führen können

Zielgruppe 

Therapeuten/in und Pädagogen/in aus medizinischen sowie heil-/pädagogischen und psychologischen Heilhilfs-/Berufen.

Kurszeiten/ -ort       

22. April 2023

Die Fortbildung findet als Hybrid-Seminar statt: d.h. die Teilnahme erfolgt online über Zoom oder in Präsenz vor Ort in der Pädagogische Praxis für Kindesentwicklung PäPKi®, Schanzengrund 42, 21149 Hamburg (HH-Hausbruch).

Kosten

Die Kursgebühr beträgt 150,- Euro pro Tag und Person.
Dieses Seminar ist kombinierbar mit dem zugehörigen PäPKi®-Einführungsseminar für Vor- und Grundschulkinder. Dabei reduziert sich der Gesamtpreis auf 270,00 € pro Person für beide Tage.

Besonderheiten

Fortbildungspunkte: 7

Seminarleitung 

Prof. Dr. Wibke Bein-Wierzbinski, Päd. Praxis für Kindesentwicklung  PäPKI®

PäPKi®-Einführung: Säuglinge und Kleinkinder, 2024 in Hamburg

Entwicklungs– und Lerntherapie nach PäPKi® 

steht für ein neurophysiologisch orientiertes Behandlungskonzept bei Entwicklungsstörungen oder -verzögerungen von Funktionen, die eng mit der biologischen Reifung des Zentralnervensystems verknüpft sind. Folgen von funktionalen Entwicklungsstörungen lassen sich beobachten anhand von: 

Im Säuglingsalter 

Regulationsstörungen 
Bindungsstörungen 
Tonusdysregulationen 
Symmetriestörung, lagebedingte Schädelabflachungen 

Im Kleinkindalter

Tollpatschigkeit
Haltungsschwäche
auffällige Mundmotorik und undeutliche Aussprache
Verhaltensauffälligkeiten
Defizite in der Aufmerksamkeit
„Unlust“ beim bildlichen Darstellen

Inhalte der Weiterbildung

°Inhalte und methodische Konzeption der Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPKi® für Säuglinge und Kleinkinder 
°Entwicklungsstufen während der Aufrichtungsontogenese in den ersten Lebensmonaten und häufig zu beobachtende Abweichungen 
°Schiefe Köpfchen im Säuglingsalter 
°Hinweise auf Funktionsstörungen und Abweichungen, die bei Nicht-Behandlung zu umschriebenen Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen beim heranwachsenden Kind führen können

Zielgruppe 

Therapeuten/in und Pädagogen/in aus medizinischen sowie heil-/pädagogischen und psychologischen Heilhilfs-/Berufen.

Kurszeiten/ -ort       

20. April 2024, 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

Die Fortbildung findet als Hybrid-Seminar statt: d.h. die Teilnahme erfolgt online über Zoom oder in Präsenz vor Ort in der Pädagogische Praxis für Kindesentwicklung PäPKi®, Schanzengrund 42, 21149 Hamburg (HH-Hausbruch).

Kosten

Die Kursgebühr beträgt 150,- Euro pro Tag und Person.
Dieses Seminar ist kombinierbar mit dem zugehörigen PäPKi®-Einführungsseminar für Vor- und Grundschulkinder. Dabei reduziert sich der Gesamtpreis auf 270,00 € pro Person für beide Tage.

Besonderheiten

Fortbildungspunkte: 7

Seminarleitung 

Prof. Dr. Wibke Bein-Wierzbinski, Päd. Praxis für Kindesentwicklung  PäPKI®